Manchmal passiert es ganz plötzlich. Ein bestimmter Trigger. Ein falsches Wort. Eine unglückliche Situation. Und dein Sohn verändert sich. Möchte nichts mehr mit dir zu tun haben. Kapselt sich ab. Wie passiert so etwas? Und noch viel wichtiger, was kann man in dem Moment dann tun? Das alles und mehr besprechen wir in dieser Folge.
Eltern schenken der körperlichen Gesundheit ihrer Kinder viel Aufmerksamkeit – aber wie steht es um die mentale Gesundheit von Jungen? Studien in der D/A/CH-Region zeigen, dass immer mehr Jugendliche psychisch belastet sind.
Am 11. Oktober feiert die Welt seit 2012 den International Day of the Girl. Ein Tag, den die Vereinten Nationen ins Leben gerufen haben, um auf die besonderen Herausforderungen von Mädchen aufmerksam zu machen.
Doch bei all der Aufmerksamkeit für Mädchen drängt sich eine Frage auf:
Warum gibt es eigentlich keinen Welt-Jungentag?
Eltern von 14-jährigen Jungen stehen oft vor einem Rätsel. Mit 14 Jahren befindet sich dein Sohn in der Hochphase der Pubertät. Dein lieber Junge scheint sich über Nacht in einen launischen Teenager zu verwandeln – mal charmant und witzig, im nächsten Moment patzig oder komplett zurückgezogen. Was steckt wirklich dahinter?
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt – so in etwa erleben viele Eltern die Gefühlswelt ihres Sohnes, wenn er in die Pubertät kommt. Diese emotionale Achterbahnfahrt kann Mütter und Väter gehörig fordern. Doch keine Sorge: Das sprunghafte Auf und Ab der Stimmung bei Teenager-Jungen ist normal und lässt sich erklären.
Hast du manchmal das Gefühl, dein Sohn ist „dünnhäutig“? Vielleicht bricht er beim Kindergeburtstag in Tränen aus, weil ihm das Gekreische zu viel wird. Oder auf einer Familienreise zieht er sich lieber in sein Zimmer zurück, statt mit den anderen Kindern im Pool zu toben….
Viele Eltern fragen sich verzweifelt: „Wie rede ich richtig mit meinem Teenager?“ – besonders wenn der eigene Sohn scheinbar nicht zuhört oder einen einfach ignoriert. Kommunikation mit Söhnen im Alter von 7 bis 16 Jahren kann zur echten Geduldsprobe werden.
Es gibt wohl oft Verunsicherung bei denen, die mit Jungen zu tun haben. Denen das Verhalten von Jungen und jungen Männern ein Rätsel ist. Die sich fragen warum Jungen schwierig sind.